
Akademie
Filter
Filter
![]() |
Bauhofleiter – Praxisspezial Arbeitssicherheit am Bauhof
Bauhofleiter sind für die Sicherheit ihrer Mitarbeiter verantwortlich. Dazu schreibt der Gesetzgeber Unterweisungen und die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen vor. Werden die vorgeschriebenen Maßnahmen nicht bzw. nicht qualifiziert durchgeführt, können die Verantwortlichen im Unglücksfall wegen fahrlässiger Unterlassung haftbar gemacht werden. Um sich abzusichern, muss regelmäßig unterwiesen, nachgewiesen und dokumentiert werden. Hilfreiche Erläuterungen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen bietet das "bauhofLeiter-PraxisSpezial: Arbeitssicherheit im Bauhof". Praktische Vorlagen in der Premium-Ausgabe erleichtern die Vorbereitung und Dokumentation und sparen Zeit. |
Bitte anmelden oder registrieren, um Preise zu sehen, Produkte zu kaufen und Schulungen zu buchen. |
Produktdetails |
![]() |
Bauhofleiter – Praxisspezial Straßenunterhalt
ASR A5.2 "Straßenbaustellen" endlich veröffentlicht: Neue Regelungen für die Arbeitssicherheit bei Maßnahmen zum Straßenunterhalt! Seit 21.12.2018 ist die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A5.2 "Straßenbaustellen" in Kraft. Sie definiert Maßnahmen, um Beschäftigte vor den Gefährdungen zu schützen, die vom fließenden Verkehr ausgehen. Für Leiter von Bauhöfen und Straßenmeistereien bedeutet das dringenden Handlungsbedarf bei Straßenbau- und Verkehrssicherungsarbeiten. Und das alles neben dem ständig aktuellen Thema Straßenunterhalt, wenn es um Fragen der richtigen Kontrolle oder Haftung bei Schäden geht. Im Buch "bauhofLeiter-PraxisSpezial: Straßenunterhalt" werden alle Aspekte zum Erhalt von Straßen, Wegen und Plätzen sowie die damit einhergehenden Pflichten ausführlich behandelt. |
Bitte anmelden oder registrieren, um Preise zu sehen, Produkte zu kaufen und Schulungen zu buchen. |
Produktdetails |
![]() |
Bauhofleiter – Praxisspezial Winterdienst kompakt
Beim Winterdienst bedarf es einer guten Organisation. Gerade der Personaleinsatz gehört für Bauhofleiter zur kniffligen Herausforderung. Dazu kommt die Umrüstung von Fahrzeugen, die Beschaffung von Streumitteln und natürlich die Überwachung und Dokumentation im laufenden Winterdiensteinsatz. Denn nur so kann die Verkehrssicherungspflicht erfüllt werden. Um den Winterdienst bestmöglich vorzubereiten und sicherzustellen, benötigen die Verantwortlichen alles Wissenswerte schnell und übersichtlich zusammengefasst. Dafür gibt es jetzt das neu angepasste bauhofLeiter-PraxisSpezial: Winterdienst kompakt (3. aktualisierte und erweiterte Auflage). Jedes Kapitel wurde überprüft und bei Bedarf erweitert, u.a. in den Bereichen Streumaschinenprüfung, Arbeitsschutz, rechtssicheres Verhalten bei Schneefall, technische Entwicklung oder Dokumentation der Arbeitszeit. Das besondere Plus: Mit der Premium-Ausgabe sind praktische Arbeitshilfen und Checklisten in digitaler Form zum direkten Einsatz enthalten. |
Bitte anmelden oder registrieren, um Preise zu sehen, Produkte zu kaufen und Schulungen zu buchen. |
Produktdetails |
![]() |
Das 1 x 1 der Spielplatzkontrolle
Werden die notwendigen Inspektionen und Wartungsarbeiten für Spielplatzgeräte versäumt oder sind diese nicht korrekt dokumentiert, sind Spielplatzbetreiber bei einem Unfall zum Schadensersatz verpflichtet. Doch welche Kontrollen sind wann überhaupt erforderlich? Welchen aktuellen Sicherheitsanforderungen müssen die Spielplatzgeräte entsprechen und wie erfolgt eine rechtssichere Dokumentation der Kontrollen? Im praktischen Taschenbuch „Das 1x1 der Spielplatzkontrolle“ haben Experten alles zusammengestellt, was es bei der Kontrolle von Spielplätzen aktuell zu beachten gibt. Die aktualisierte 2. Auflage enthält dabei alle Anforderungen der überarbeiteten Normenreihe DIN EN 1176:2020-06 sowie der neuen DIN 18034-1:2020-10. |
Bitte anmelden oder registrieren, um Preise zu sehen, Produkte zu kaufen und Schulungen zu buchen. |
Produktdetails |
![]() |
Das 1 x 1 des Bauhofs
Bauhofleiter sind für zahlreiche Aufgaben zuständig, bei denen es immer wieder rechtliche Neuerungen zu beachten gilt. So betreffen Sie u. a. die Neuerungen der DIN EN 1176 für Spielplatzgeräte (Dezember 2017), die Änderungen der ZTV-Baumpflege 2017 oder die neue Trinkwasserverordnung, die im Januar 2018 in Kraft getreten ist. Dabei tragen sie die Verantwortung für eine sichere und korrekte Arbeit und müssen oft direkt vor Ort Entscheidungen treffen. Doch Leiter und Mitarbeiter kommunaler Bauhöfe können nicht alle Vorschriften ständig im Kopf haben. Damit im Arbeitsalltag und vor Ort auf sämtliche aktuelle Vorgaben jederzeit zugegriffen werden können, gibt es jetzt eine komplett überarbeitete Neuauflage des bewährten Helfers "Das 1x1 des Bauhofs". (3. aktualisierte und erweiterte Auflage). |
Bitte anmelden oder registrieren, um Preise zu sehen, Produkte zu kaufen und Schulungen zu buchen. |
Produktdetails |
![]() |
Die Bauhof – Mappe
Ob Spielplatzkontrolle oder Winterdienst – alle erledigten Aufgaben rund um die Verkehrssicherungspflicht müssen richtig und detailliert dokumentiert werden. Dabei geht es nicht nur um die Einhaltung gesetzlicher Pflichten, sondern auch um den persönlichen Schutz. Denn nur mit vollständigen Nachweisen können Bauhofleiter im Haftungsfall ihre Unschuld – und die ihrer Mitarbeiter – beweisen. Die Bauhof-Mappe bietet alle wichtigen Vorlagen für den Bauhof-Arbeitsalltag. Sie unterstützt bei der Planung, Durchführung und lückenlosen Dokumentation der täglich anfallenden Aufgaben. |
Bitte anmelden oder registrieren, um Preise zu sehen, Produkte zu kaufen und Schulungen zu buchen. |
Produktdetails |
![]() |
HAV Hinweise für das Anbringen von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen
Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen müssen funktional sein, der Betrachter muss sie klar und schnell verstehen können, um nicht vom Verkehrsgeschehen abgelenkt zu werden, und dennoch sollen sie umfassend informieren und verschiedensten Bedürfnissen Rechnung tragen. Diese Herausforderung zu meistern, ist Aufgabe all derer, die Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen planen, anordnen, aufstellen und kontrollieren. Für sie alle ist der in 12 Vorauflagen bewährte Verkehrstechnische Kommentar HAV ein unverzichtbares Hilfsmittel, das die wesentlichen Vorschriften, Regelwerke und Erlasse zu diesem Thema strukturiert zusammenfasst, kommentiert und mit Anregungen und Empfehlungen aus der Praxis ergänzt. Die lange erwartete 13. Auflage der HAV ist inhaltlich vor allem geprägt durch den Neuerlass der Straßenverkehrs-Ordnung 2013. Im Zuge dieser Neuauflage wurde das Werk gleichzeitig konsequent nach Anwendungsbezug neu gegliedert. Situationsbezogene Abschnitte sind nun zusammengefasst, was insbesondere bei der täglichen Arbeit vor Ort weniger Blättern erforderlich macht. Leser, die nach wie vor den Zugang über Verkehrszeichennummern bevorzugen, finden eine entsprechende Sortierung im „Findex“ für einen schnellen Zugriff. Durch die Straffung der VwV-StVO im Zuge der Neufassung 2009 sind viele der früher darin enthaltenen Anregungen und Hilfen zur Entscheidungsabwägung nicht mehr verfügbar. Die 13. Auflage der HAV versucht, diese Lücke durch eine stark erweiterte Kommentierung auszugleichen.
Die E-Book Version des Werkes erhalten Sie zusammen mit dem KV-Reader, unserer Software für die digitale Werke des Kirschbaum Verlags. Nach einer schnellen und einfachen Installation bietet Ihnen unser kostenloses Programm einfach zu handhabende Such- und Zugriffsfunktionen. Die Systemvorraussetzungen lauten: ab Windows 7 Unter MAC OS nur mit Windows-Emulation lauffähig Bildschirmauflösung: empfohlen 1024 x 768 oder höher Internetverbindung für Updates HTTP-Kommunikation über Port 80 Für den Bezug des E-Books ist eine (einmalige) Internetverbindung notwendig! |
Bitte anmelden oder registrieren, um Preise zu sehen, Produkte zu kaufen und Schulungen zu buchen. |
Produktdetails |
![]() |
RSA Handbuch, Band 1: RSA mit Kommentar - FASSUNG 2020
Um eine Brücke zwischen der immer noch aktuellen RSA aus dem Jahre 1995 und dem veränderten Vorschriftenumfeld zu schaffen, wurde das RSA-Handbuch im Jahre 2013 in der 4. Fassung veröffentlicht. Darin wurden bereits die 2013 wirksam gewordenen Änderungen der StVO und VwV-StVO berücksichtigt. Hierbei standen insbesondere die neuen Regelungen zur Beschilderung und die grundsätzlichen Änderungen bei den Verkehrszeichen im Vordergrund. Da infolge der geänderten Vorschriftenlage etliche früher in den VwV-StVO enthaltenen Festlegungen für Arbeitsstellen nun nur noch in den RSA zu finden sind, ist ihr Stellenwert für die alltägliche Praxis von wesentlicher Bedeutung: Die RSA ergänzen damit die VwV-StVO in qualifizierter Form. Wie stets wurden auch die zahlreichen Bezüge auf Gesetze, Vorschriften und Technische Regelwerke wie StVO, VwV-StVO, ZTV-SA, RiLSA, RUB und DIN aktualisiert. Ferner wird auf aus fachlicher Sicht geplante Änderungen an den RSA selbst hingewiesen. Ihre Bedeutung und Einflüsse auf den Arbeitsalltag der Arbeitsstellensicherung werden umfassend kommentiert – auch wenn mit der Verkündung und Einführung neuer RSA aus formalen und juristischen Gründen nicht so bald zu rechnen ist. Die 4. Auflage bietet damit eine kompetente Erläuterung der zunehmend komplexen Situation und zeigt – auch im Spannungsfeld zwischen aktuellem Recht und den möglichen Ergänzungen aus früheren Festlegungen in den RSA – Wege zur Rechtssicherheit auf. Die nunmehr vorliegende ergänzte Fassung dieser 4. Auflage berücksichtigt zusätzlich, soweit für Arbeitsstellen relevant:
Ferner wurden die Regelpläne durch Hinweise ergänzt, die auf Abweichung der dortigen Regelungen bei StVO und VwV-StVO aufmerksam machen sollen. Das RSA-Handbuch in der aktualisierten 4. Auflage ist somit für die Anwender der RSA eine nochmals verbesserte, wichtige Hilfe bei der Vorbereitung, Anordnung, Vergabe, Durchführung und Überwachung von verkehrlichen Sicherungsmaßnahmen an Arbeitsstellen an Straßen.
Die E-Book Version des Werkes erhalten Sie zusammen mit dem KV-Reader, unserer Software für die digitale Werke des Kirschbaum Verlags. Nach einer schnellen und einfachen Installation bietet Ihnen unser kostenloses Programm einfach zu handhabende Such- und Zugriffsfunktionen. Die Systemvorraussetzungen lauten: ab Windows 7 Unter MAC OS nur mit Windows-Emulation lauffähig Bildschirmauflösung: empfohlen 1024 x 768 oder höher Internetverbindung für Updates HTTP-Kommunikation über Port 80 Für den Bezug des E-Books ist eine (einmalige) Internetverbindung notwendig! |
Bitte anmelden oder registrieren, um Preise zu sehen, Produkte zu kaufen und Schulungen zu buchen. |
Produktdetails |
![]() |
RSA-Textausgabe Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen
Mit der Verkündung einer Neufassung der StVO vom 1. April 2013, der darauf bereits zum 1. September 2009 angepassten VwV-StVO und des gerade aktuell erneuerten Verkehrszeichenkatalogs zum 30. Mai 2017 wurden insbesondere die Regelungen zur Beschilderung neu gefasst und die Verkehrszeichen neu geordnet. Dies hat an zahlreichen Stellen unmittelbare Auswirkungen auf die RSA. Etliche früher in der VwV-StVO enthaltene Festlegungen für Arbeitsstellen sind nun nur noch in den RSA zu finden. Dadurch hat deren Stellenwert für die alltägliche Praxis weiter an Bedeutung gewonnen. Um eine Brücke zwischen den immer noch gültigen RSA aus dem Jahre 1995 und dem stark veränderten Vorschriftenumfeld zu schaffen, wurde die Textausgabe um redaktionelle Anmerkungen ergänzt. Die Auswirkungen der neuen StVO, der geänderten VwV-StVO und des nun wirksam gewordenen Verkehrszeichenkatalogs auf die Festlegungen der RSA sind damit übersichtlich angeordnet und schnell zu finden. Auch die Regelpläne wurden mit entsprechenden Hinweisen auf notwendige oder mögliche Änderungen versehen, die bei der Anordnung dieser Regelpläne zu berücksichtigen sind. Die 6. überarbeitete Auflage (Stand Juni 2017) bietet somit eine kompetente Erläuterung der mittlerweile überkomplexen Situation und zeigt – auch im Spannungsfeld zwischen aktuellem Recht und möglichen Änderungen – Wege zur Rechtssicherheit auf. Die RSA-Textausgabe (Originalfassung mit Kurzkommentaren) ist so für Anwender eine wichtige Hilfe bei der Vorbereitung, Anordnung, Vergabe, Durchführung und Überwachung von verkehrlichen Sicherheitsmaßnahmen an Arbeitsstellen. |
Bitte anmelden oder registrieren, um Preise zu sehen, Produkte zu kaufen und Schulungen zu buchen. |
Produktdetails |
![]() |
Schulung HAV
Bei der Aufstellung von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen müssen Sie als verantwortliche Behörde vieles beachten. So sind Schilder in entsprechender Art und Größe anzubringen, damit sie von den Verkehrsteilnehmern rechtzeitig erkannt und schnell interpretiert werden können, ohne vom Verkehrsgeschehen abgelenkt zu sein. Mit steigendem Verkehrsaufkommen und immer neuen Anforderungen der StVO stehen Sie vor der Herausforderung, Verkehrszeichen und -einrichtungen täglich korrekt zu planen, anzuordnen, aufzustellen und zu kontrollieren. In unserer eintägigen Schulung orientieren wir uns an den bewährten HAV-Hinweisen für das Anbringen von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen. Unser erfahrener Dozent, u. a. staatlich geprüfter Auditor für Straßenplanungen, vermittelt Ihnen die wichtigsten rechtlichen Vorschriften und Anordnungen praxisnah und kompakt. |
Bitte anmelden oder registrieren, um Preise zu sehen, Produkte zu kaufen und Schulungen zu buchen. |
Produktdetails |
![]() |
Schulung Ladungssicherung
Damit die Ladung unter verkehrsüblichen Bedingungen nicht verrutschen, umfallen, wegrollen oder herabfallen kann, muss diese fachgerecht gesichert werden. Jedoch ist nicht nur in diesem Bereich ein hohes Fachwissen gefragt, sondern auch in Bezug auf die unterschiedlichen Arten von Arbeitsgeräten, Ausrüstungen, Betriebsstoffen (zum Teil Gefahrgut) und Materialien, die im täglichen Betrieb transportiert werden müssen. Des Weiteren gibt es besondere Sicherungsanforderungen an Fahrer, Verlader und das Fahrzeug. Um mit diesen Inhalten vertraut zu werden, möchten wir den Teilnehmern in diesem Seminar alle Kenntnisse vermitteln, die zur Sicherung von Gütern nötig sind. Durch unseren Fachdozent erhalten die Teilnehmer eine praxisbezogene Schulung mit Fachwissen im Detail und Tipps für die optimale Ladungssicherung. |
Bitte anmelden oder registrieren, um Preise zu sehen, Produkte zu kaufen und Schulungen zu buchen. |
Produktdetails |
![]() |
Schulung Premark
Straßenmarkierungen sind Markierungen auf der Fahrbahnoberfläche und dienen der Verkehrsführung, der Kennzeichnung verschiedener Flächen und als Verkehrszeichen. Die unterschiedlichen Ansprüche an die Fahrbahnmarkierung führen zu einer Vielzahl von Markierungsarten. Aufgrund dessen werden eine Reihe von Anforderungen gestellt, um die Dauerhaftigkeit und Sicherheit für die Autofahrer zu gewährleisten. In unserer eintägigen Schulung bekommen Sie daher einen Überblick über die Richtlinien für die Markierung von Straßen und erfahren alles über die verschiedenen Markierungsarten sowie deren Anwendung. Durch den Wechsel zwischen Theorie und Praxis ist die Schulung sowohl informativ als auch unterhaltsam und eine gute Gelegenheit zum Informationsaustausch. |
Bitte anmelden oder registrieren, um Preise zu sehen, Produkte zu kaufen und Schulungen zu buchen. |
Produktdetails |
![]() |
Schulung PSA
Für die optimale Bewirtschaftung öffentlicher Parkgelegenheiten sind Parkscheinautomaten eine hervorragende Wahl. Nicht nur aus optischen Gesichtspunkten, sondern vor allem wegen der vielseitigen Technik. Das Angebot umfasst zwei Automaten, die jeweils für bestimmte Schwerpunkte ausgelegt sind. So ist einer besonders sicher gegen Vandalismus geschützt, ein anderer überzeugt als besonders flexible High-End-Lösung. Im Groben unterscheiden sich die Modelle in den Maßen des Gehäuses und der damit verbundenen Kompatibilität mit den einzelnen Komponenten. |
Bitte anmelden oder registrieren, um Preise zu sehen, Produkte zu kaufen und Schulungen zu buchen. |
Produktdetails |
![]() |
Schulung RSA
Zum 01. Januar 2001 erschien das MVAS 99-Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen. Damit verschärften sich die Anforderungen an die Vergabe von Bauleistungen. Gefordert sind daher spezifische, in Schulungen erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten bezüglich der Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen. Dieser Fähigkeitsnachweis wird nach RSA vor allem von namentlich benannten Verantwortlichen gefordert und ist für fünf Jahre gültig. Auch der Auftraggeber sollte geschult sein. |
Bitte anmelden oder registrieren, um Preise zu sehen, Produkte zu kaufen und Schulungen zu buchen. |
Produktdetails |
![]() |
Schulung Verkehrsrechtliche Anordnung
Als Mitarbeiter einer Verkehrsbehörde stehen Sie immer wieder vor der Herausforderung, die StVO und ihre Verwaltungsvorschriften auf die individuelle Arbeitsstelle anzuwenden. Dabei sollen außerdem die Bedürfnisse der Anwohner und die Forderungen anderer Behörden berücksichtigt werden. In diesem Seminar vermittelt ein erfahrener Referent praxisnah die für anordnende Behörden erforderlichen Inhalte, unterstützt durch Beispielsituationen. So wenig Verkehrszeichen wie möglich, so viel wie nötig fordert die Verwaltungsvorschrift und vor allem die Rechtsprechung. Das Seminar soll helfen, Ihre Entscheidungen gegenüber anderen Behörden und auch dem Bürger gegenüber zu begründen und Ihnen die Sicherheit geben, Ihre verantwortungsvolle Tätigkeit im Sinne der Verkehrssicherheit auszuüben. Zudem erhalten Sie hilfreiche Tipps für die Inventarisierung und Digitalisierung Ihrer angeordneten Beschilderung. |
Bitte anmelden oder registrieren, um Preise zu sehen, Produkte zu kaufen und Schulungen zu buchen. |
Produktdetails |
![]() |
Schulung Winterdienst
Besonders im Winter sind die zuständigen Behörden gefordert, bei jeder Wetterlage für eine optimale Verkehrssicherheit und Mobilität zu sorgen. Ist dies nicht der Fall, kann sowohl der Autofahrer als auch der Verkehrsfluss insgesamt gefährdet werden. Die Herausforderung beim Winterdienst ist es daher, bei unterschiedlichen Straßenverhältnissen die bestmögliche und ökologischste Streutechnik anzuwenden. Somit ist ein hohes Fachwissen in Bezug auf die verschiedenen Streumitteleigenschaften und deren Einsatz gefragt, um einen sparsamen Verbrauch zu gewährleisten. Nicht zu vergessen - der Stand der Technik. Die Teilnehmer erhalten in diesem Seminar einen umfassenden Gesamtüberblick über den Winterdienst und haben durch den direkten Praxisbezug den Vergleich zur eigenen Behörde. |
Bitte anmelden oder registrieren, um Preise zu sehen, Produkte zu kaufen und Schulungen zu buchen. |
Produktdetails |
![]() |
Vergaberecht für kommunale Bauhöfe
Praxistipps für die Beschaffung in Baubetriebshöfen Egal, ob ein neues Winterdienstfahrzeug, Streumittel oder besondere Maschinen angeschafft werden sollen – Bauhöfe müssen, wie alle anderen öffentlichen Auftraggeber auch, für Lieferungen und Leistungen das Haushalts- und Vergaberecht einhalten. Dies stellt immer wieder eine Herausforderung dar, denn die speziellen Anforderungen an die Anschaffungsgegenstände der Bauhöfe müssen mit den aktuellen Vergabevorschriften verbunden werden. So gilt z. B. seit der Änderung des Vergaberechts auf Bundesebene und in vielen Ländern die Unterschwellenvergabeverordnung (UVgO), welche die bisherige VOL/A ersetzt. Von der Wahl der Vergabeart über die Erstellung der Leistungsverzeichnisse bis zum Zuschlag unterstützt das Buch „Vergaberecht für kommunale Bauhöfe“ mit ausführlichen Kommentierungen, Praxisleitfäden und Arbeitshilfen. Selbst schwierige Sachverhalte erläutern die Autoren leicht verständlich und geben konkrete Tipps für die Beschaffung in Baubetriebshöfen. |
Bitte anmelden oder registrieren, um Preise zu sehen, Produkte zu kaufen und Schulungen zu buchen. |
Produktdetails |
Bremicker Verkehrstechnik ist stets an Ihrer Seite. Unser Außen- und Innendienst berät Sie in allen Fragen rund um das Thema Verkehrstechnik. Mit unserem Dienstleistungs- und Schulungsangebot entlasten wir Sie bei Ihren Aufgaben und machen Sie fit für Ihre täglichen Herausforderungen.
Sie sind unsicher bei der Produktauswahl oder wünschen eine ausführliche Beratung? Unsere Ansprechpartner stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Telefon: 0881 642-0 - Email: info@bremicker-vt.de