
Bremicker Verkehrstechnik ist ein Unternehmen mit Familientradition. Seit über 85 Jahren ist das Unternehmen in der Verkehrstechnik tätig. Die Erfahrungen und Entwicklungen, die über die vielen Jahre gemacht wurden, lassen Bremicker Verkehrstechnik zum Experten in der Verkehrstechnik werden.
Bremicker Verkehrstechnik wurde 1932 als familiengeführtes Unternehmen gegründet und zählt zu den ältesten und erfahrensten der Branche. Der direkte Kontakt zum Kunden steht bei Bremicker Verkehrstechnik an erster Stelle. Durch einen breit aufgestellten Außendienst und fünf Standorten ist es der Bremicker Verkehrstechnik möglich, die Bedürfnisse der Kunden deutschlandweit vor Ort optimal zu bedienen. Sowohl die verzweigte Ansiedelung der Standorte, das breite Produktportfolio als auch die eigene Entwicklungsabteilung, zählen bis heute zu den Erfolgsfaktoren der Bremicker Verkehrstechnik.
Durch kontinuierliche Erweiterungen und Investitionen in Technik und Entwicklung, gelingt es Bremicker Verkehrstechnik seit über 85 Jahren, Maßstäbe in der Verkehrstechnik zu setzen. Das immer weiter wachsende Familienunternehmen kennt seine Stärken und verfolgt deren ständige Verbesserung und Entwicklung.
In Verbindung mit kundenorientiertem Selbstverständnis und einem innovativen Weitblick hat sich Bremicker in diesen vielen Jahrzehnten ihres Bestehens in der Branche Verkehrstechnik und bei ihren Kunden fest etabliert.
1932 | Gründung der Firma als Fa. Press - Schilder Hamacher & Boymanns in Wuppertal durch Herrn Theo Hamacher (Schwager von Herrn Ernst Bremicker). | |
---|---|---|
1943 | Übersiedlung während des Krieges nach Weilheim. | |
1952 | Übernahme der Firma durch Herrn Ernst Bremicker und Umfirmierung in Ernst Bremicker KG. | |
1953 | Umzug an die neue Anschrift „Am Öferl 43“ in Weilheim i. OB. Fertigung der ersten Verkehrszeichen in reflektierender Ausführung. | |
1962 | Beginn der stetigen Baumaßnahmen zur Erweiterung der Fertigungsmöglichkeiten. | |
1979 | Eröffnung des ersten Zweigwerkes in Lich. | |
1982 | Eröffnung des zweiten Zweigwerkes in Haunetal. | |
1991 | Übernahme von Gesellschaftsanteilen an der OKA Verkehrs- und Werbetechnik. | |
1992 | Eröffnung des dritten Zweigwerkes in Leipzig / Wiedemar. | |
1994 | Gründung der VOT Verkehrstechnik GmbH und Einbringung der OKA Verkehrs- und Werbetechnik GmbH in diese neue Firma. | |
2001 | Die Werke in Weilheim, Lich und Wiedemar werden als „Bremicker Verkehrstechnik GmbH“ ausgegliedert. Der Standort in Haunetal wurde zum eigenständigen Unternehmen „Metalltechnik Haunetal GmbH“. | |
2012 | Herr Felix Schaumberg tritt neben Jürgen Bremicker als Geschäftsführer in die Bremicker Verkehrstechnik ein. | |
2014 | Herr Jürgen Bremicker tritt als Geschäftsführer der Bremicker Verkehrstechnik aus, bleibt aber weiterhin Geschäftsführer der Ernst Bremicker GmbH & Co. KG und der VOT Verkehrstechnik GmbH. | |
2016 | Bremicker Verkehrstechnik wird in eine Kapitalgesellschaft umgewandelt, d.h. in die Bremicker Verkehrstechnik GmbH. | |
2017 | Gründung der DKT Deutsche Kennzeichen Technik, als Joint-Venture aus der Bremicker Verkehrstechnik GmbH und der Kroschke-Gruppe. | |
2018 | Gründung der Niederlassung Konstanz, durch Übernahme der Ernst Stief GmbH. Standort Weilheim wird um 1.000 qm Bürofläche erweitert und durch Renovierungsarbeiten modernisiert. Gründung der Firma Park Guard GmbH. | |
2019 | Gründung der Bremicker Bau GmbH und Aufbau eines neuen Standortes in Haiger. |
Was uns wichtig ist....
Entwicklung und Fortschrittt sind eng miteinander verbunden und im Hause Bremicker sind beide Elemente gleichermaßen wichtig. Wir sind stets bestrebt, mit unseren Produkten zu mehr Sicherheit im und am Straßenverkehr beizutragen. Antrieb dafür sind unsere Lebensfreude und das umfassende Wissen, welches wir über die vergangenen 80 Jahre in der Branche erlangen konnten.
Besonders erfreulich und unterstützenswert finden wir daher die Kampagnen "Sicherheit ist sichtbar" des Industrieverbands Straßenausstattung e.V. sowie die Initiative "Schilderüberwachungsverein" kurz SÜV. Die Initiative hat es sich zur Aufgabe gemacht, schlechte und überflüssige Schilder aufzuspüren und der jeweiligen Gemeinde zu melden. Das Engagement dieser Menschen führt zu einer breiten Aufmerksamkeit zum Thema Beschilderung und Verkehrseinrichtungen in der Bevölkerung und wird hoffentlich viel bewegen können.
Ob der SÜV auch in Ihrer Stadt auftaucht und die Qualität der Schilder unter die Lupe nimmt, können Sie zeitnah mitverfolgen unter:
https://www.facebook.com/schilderueberwachungsverein
Neue Märkte - neue Chancen
Wir sind dabei, weitere ausländische Märkte zu erschließen. Das Projekt "Markterschließung Norwegen" wird von der Europäischen Union mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.