Wie moderne Parkleitsysteme die Parkplatzsuche erleichtern
Parkplätze sind ein zentraler Bestandteil urbaner Infrastruktur und spielen eine wesentliche Rolle im Verkehr moderner Städte und Kommunen – auch auf dem täglichen Weg zur Arbeit. Denn wer kennt sie nicht – die nervige und zeitaufwendige Parkplatzsuche?
Bei einem steigenden Verkehrsaufkommen und dem Ziel, den Verkehrsfluss effizient zu gestalten und gleichzeitig Emissionen zu reduzieren, werden intelligente Lösungen zur Parkplatzsuche immer wichtiger.
Unsere Antwort: Ein smartes Parkleitsystem (PLS), so wie wir es beispielsweise für die Firma Roche oder auch für Garmisch-Partenkirchen umgesetzt haben. Mit digitaler LED-Anzeigentechnik informiert es Autofahrende in Echtzeit über verfügbare Stellplätze und leitet sie gezielt zu freien Parkmöglichkeiten. Dies reduziert nicht nur die Zeit für die Parkplatzsuche und den damit verbundenen Verkehr, sondern trägt auch zur Senkung von Emissionen und zur Stressminderung bei, vor allem wenn Termindruck und pünktlicher Arbeitsbeginn im Spiel sind.
Bremicker hat für die digitale Beschilderung in Parkleitsystemen eine neue LED-RGB-Anzeigentechnik entwickelt und setzt diese sowohl als 3- oder 4-stellige Restplatzanzeige als auch als freiprogrammierbare LED-Infotafel ein. Ein großer und wichtiger Vorteil dieser neuen LED-Technik ist die Möglichkeit eines 1:1 Austausches alter LCD-Anzeigen in älteren, bestehenden PLS-Schildern – kostensparend, da nicht das komplette PLS ersetzt werden muss und es somit schnell auf dem neuesten technischen Stand ist.
Das PLS am Beispiel der Firma Roche
Um das große Parkgelände für mehrere Tausend Mitarbeiter in Penzberg übersichtlich und einheitlich zu beschildern und einen reibungslosen Verkehrsfluss zu gewährleisten, hat sich die Firma Roche entschieden, das bestehende System durch ein neues Parkleitsystem zu ersetzen.
Im neuen PLS wurden zwei LED-Infotafeln mit einer Größe von 2063 x 1983 mm (H x B) und einer effektiven LED-RGB-Anzeigenfläche von 1800 x 1800 mm realisiert. Bestehend aus je 50 LED-RGB-Modulen, die eine Auflösung (Pixel Pitch) von 10 mm haben, werden diese beiden Schilder an den Zufahrten zum Betriebsgelände aufgestellt und geben eine Übersicht über die frei verfügbaren Parkplätze auf den einzelnen Parkflächen und in den Parkhäusern – einschließlich einer separaten Auflistung der freien E-Parkplätze.
An den Parkhäusern werden die bestehenden LCD-Text-Anzeigen durch moderne P10-LED-RGB-Einbausätze ersetzt. Die neuen LED-Anzeigen bieten eine bessere Sichtbarkeit und stellen eine energieeffizientere und langlebigere Lösung dar.
Die Erfassung der Parkdaten an den Ein- und Ausfahrten von Parkplätzen und Parkhäusern kann über unterschiedlichste Methoden erfolgen. Bei Roche kommt eine kamerabasierte Parkdatenerfassung zum Einsatz: An den Ein- und Ausfahrten der Parkierungsanlagen sind Kameras montiert, über welche eine Differenzzählung der ein- und ausfahrenden Fahrzeuge erfolgt.
Über die neu entwickelte, webbasierende Parkleitsystem-Software von Bremicker werden die Parkdaten zyklisch und kabellos über LTE an die dynamischen Schilderstandorte übertragen. Auch individuelle Inhalte wie beispielsweise eine Sperrung des Parkplatzes können bei Bedarf jederzeit an die Schilder übermittelt werden.